Produktnummer:
EVE-DAZATRB-LHD-NIL.1
Hersteller:
Eventuri
Eventuri Carbon Turbo Inlet für Audi RS3 8V Facelift und TTRS 8S
Leistungssteigerung (RS3 mit Hybrid-Turbo): 14-20PS, 30-35ft-lb-lb
Durchflusssteigerung unter 24″ H2O: 42% Erhöhung gegenüber dem Lagerbestand (mit OE-Flansch)
Passend für RS3 8V Gen 2 und TTRS 8S Links- und Rechtslenker. Ausführing in Vollcarbon ohne Klarlack.
Passt nur auf Eventuri Gen2 und Stage 3 Intakes.
Passend für:
- Original-Turbo
- TTE 700 / 625
- SRM GTX3582
Eine Weltneuheit - ein Turbo-Inlet aus Vollcarbon für RS3/TTRS. Wir haben monatelang intensiv in die Entwicklung eines Einlasses investiert, der keinen Raum für Kompromisse lässt. VOLUMEN - FLUSSQUALITÄT - TEMPERATUR sind die 3 Haupt-Designkriterien, die wir erfüllen wollten.
1) VOLUMEN:
Einlassdurchmesser - Eventuri 103mm : Original 72mm.
Auslassdurchmesser - Eventuri 74mm : Original 56.4mm.
Offensichtlich umfasst das Eventuri-inlet bei deutlich größeren Innendurchmessern ein wesentlich größeres Innenvolumen, das den Strömungsweg zum Turbo freigibt.
2) Durchflussqualität: Nur ein großes Innenvolumen zu haben, ist nicht gut, es sei denn, der Strömungspfad ermöglicht auch einen reibungslosen Luftstrom zum Turbo. Durch den Einsatz von Hochtemperatur-Prepreg-Kohlefaser ist es uns gelungen, eine glatte Innenfläche zu erreichen. Im Gegensatz dazu sind die Original- und andere Aftermarket-Inlets alle aus Aluminiumguss gefertigt, was zu einer rauen Innenfläche führt. Zusammen mit der glatten Krümmung des Inlet-Ellenbogens ergibt sich ein Strömungsweg, der Turbulenzen minimiert.
3) TEMPERATUR: Das letzte Kriterium war die Minimierung der Wärmeleitung in den Luftstrom. Das Inlet ist direkt mit dem Turbo verbunden und leitet so sofort Wärme weiter, sobald der Turbo anfängt zu glühen. Unser System verwendet einen bearbeiteten Flansch, der mit dem Turbo verbunden ist, und dann eine Silikonkupplung mit integriertem Thermodistanzhalter, um zu verhindern, dass das Carbon-Inlet für den RS3/TTRS direkten Kontakt mit dem Turbo hat. Diese Barriere in Verbindung mit der geringen Durchlassdicke der Kohlefaser führt zu einer geringeren Wärmeübertragung an den Luftstrom.
Flow Bench Tests
Wir führten Flow Bench Tests mit einem Superflow SF-1020 durch, um den maximal möglichen Durchfluss bei einem Druckabfall von 28" H2O zu messen. Die Tests wurden am selben Tag unter kontrollierten Bedingungen mit der gleichen Prüfvorrichtung für jeden Bogen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, wie restriktiv das Original-Inlet ist, den wir von 42% mit dem Lagerflansch auf 58% bei maximalem Durchfluss mit dem größeren GTX-Flansch verbessern konnten. Da die RHD-Version einen Freiraum für den Bremsflüssigkeitsbehälter benötigt, haben wir an der Seite eine Muschel angebracht, die das Volumen des Rohres reduziert, aber dennoch eine deutliche Erhöhung der Durchflussmenge gegenüber dem Lagerbestand beibehält, mit einer Erhöhung von 52% gegenüber dem Original-Inlet durch den GTX-Flansch.
Dyno-Tests
Unser Carbon-Inlet wurde von namhaften Tunern weltweit unabhängig getestet. Die ersten Ergebnisse stammen von BR Performance Netherlands, die unser System auf einem TTRS mit einem TTE700 Hybrid-Turbo getestet haben. Die Tests wurden am selben Tag bei geschlossener Haube Back to Back durchgeführt. Sie testeten die Stock Airbox gegen unsere Stufe 3 Ansaugung mit dem Original-Inlet und fügten dann unser Inlet für den Vergleich hinzu.
Zusammenfassung der Dyno-Ergebnisse:
OE Airbox mit modifiziertem Stock Turbo Inlet für TTE700 = 576,5 HP
Eventuri Stufe 3 Ansaugung mit modifiziertem OE-Turboeinlass für TTE700 = 606,5 HP
Eventuri Stufe 3 Ansaugung mit Eventuri Turbo Inlet für TTE700 = 620,8 HP
Durchflusssteigerung unter 24″ H2O: 42% Erhöhung gegenüber dem Lagerbestand (mit OE-Flansch)
Passend für RS3 8V Gen 2 und TTRS 8S Links- und Rechtslenker. Ausführing in Vollcarbon ohne Klarlack.
Passt nur auf Eventuri Gen2 und Stage 3 Intakes.
Passend für:
- Original-Turbo
- TTE 700 / 625
- SRM GTX3582
Eine Weltneuheit - ein Turbo-Inlet aus Vollcarbon für RS3/TTRS. Wir haben monatelang intensiv in die Entwicklung eines Einlasses investiert, der keinen Raum für Kompromisse lässt. VOLUMEN - FLUSSQUALITÄT - TEMPERATUR sind die 3 Haupt-Designkriterien, die wir erfüllen wollten.
1) VOLUMEN:
Einlassdurchmesser - Eventuri 103mm : Original 72mm.
Auslassdurchmesser - Eventuri 74mm : Original 56.4mm.
Offensichtlich umfasst das Eventuri-inlet bei deutlich größeren Innendurchmessern ein wesentlich größeres Innenvolumen, das den Strömungsweg zum Turbo freigibt.
2) Durchflussqualität: Nur ein großes Innenvolumen zu haben, ist nicht gut, es sei denn, der Strömungspfad ermöglicht auch einen reibungslosen Luftstrom zum Turbo. Durch den Einsatz von Hochtemperatur-Prepreg-Kohlefaser ist es uns gelungen, eine glatte Innenfläche zu erreichen. Im Gegensatz dazu sind die Original- und andere Aftermarket-Inlets alle aus Aluminiumguss gefertigt, was zu einer rauen Innenfläche führt. Zusammen mit der glatten Krümmung des Inlet-Ellenbogens ergibt sich ein Strömungsweg, der Turbulenzen minimiert.
3) TEMPERATUR: Das letzte Kriterium war die Minimierung der Wärmeleitung in den Luftstrom. Das Inlet ist direkt mit dem Turbo verbunden und leitet so sofort Wärme weiter, sobald der Turbo anfängt zu glühen. Unser System verwendet einen bearbeiteten Flansch, der mit dem Turbo verbunden ist, und dann eine Silikonkupplung mit integriertem Thermodistanzhalter, um zu verhindern, dass das Carbon-Inlet für den RS3/TTRS direkten Kontakt mit dem Turbo hat. Diese Barriere in Verbindung mit der geringen Durchlassdicke der Kohlefaser führt zu einer geringeren Wärmeübertragung an den Luftstrom.
Flow Bench Tests
Wir führten Flow Bench Tests mit einem Superflow SF-1020 durch, um den maximal möglichen Durchfluss bei einem Druckabfall von 28" H2O zu messen. Die Tests wurden am selben Tag unter kontrollierten Bedingungen mit der gleichen Prüfvorrichtung für jeden Bogen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, wie restriktiv das Original-Inlet ist, den wir von 42% mit dem Lagerflansch auf 58% bei maximalem Durchfluss mit dem größeren GTX-Flansch verbessern konnten. Da die RHD-Version einen Freiraum für den Bremsflüssigkeitsbehälter benötigt, haben wir an der Seite eine Muschel angebracht, die das Volumen des Rohres reduziert, aber dennoch eine deutliche Erhöhung der Durchflussmenge gegenüber dem Lagerbestand beibehält, mit einer Erhöhung von 52% gegenüber dem Original-Inlet durch den GTX-Flansch.
Dyno-Tests
Unser Carbon-Inlet wurde von namhaften Tunern weltweit unabhängig getestet. Die ersten Ergebnisse stammen von BR Performance Netherlands, die unser System auf einem TTRS mit einem TTE700 Hybrid-Turbo getestet haben. Die Tests wurden am selben Tag bei geschlossener Haube Back to Back durchgeführt. Sie testeten die Stock Airbox gegen unsere Stufe 3 Ansaugung mit dem Original-Inlet und fügten dann unser Inlet für den Vergleich hinzu.
Zusammenfassung der Dyno-Ergebnisse:
OE Airbox mit modifiziertem Stock Turbo Inlet für TTE700 = 576,5 HP
Eventuri Stufe 3 Ansaugung mit modifiziertem OE-Turboeinlass für TTE700 = 606,5 HP
Eventuri Stufe 3 Ansaugung mit Eventuri Turbo Inlet für TTE700 = 620,8 HP
Eigenschaften "Eventuri Carbon Turbo Inlet für Audi RS3 8V Facelift und TTRS 8S"
Bauteil: | Turboinlet |
---|---|
Zulassung: | ohne Gutachten |
Hersteller "Eventuri "
Eventuri wurde von einem Team von Ingenieuren und Enthusiasten mit einem Hintergrund in Luftfahrt und Tuning gegründet - alle teilen eine Leidenschaft für Autos und Leistung. Nachdem wir über viele Jahre hinweg verschiedene Ansaugsysteme für unsere eigenen Fahrzeuge besaßen und enttäuscht waren von den Leistungssteigerungen, die nur selten ihren Ansprüchen gerecht wurden, beschlossen wir, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen und das Buch neu zu schreiben. Wir wollten neue Maßstäbe in Sachen Ansaugdesign und -technologie setzen und vor allem Systeme entwickeln, die echte Leistungssteigerungen bieten, und dann echte Zahlen veröffentlichen.
Unsere Systeme werden unter Einsatz modernster Konstruktions-, Test- und Prototyping-Methoden umfassend entwickelt. Mit dem Schwerpunkt auf Leistung wird jedes Design einer CFD-Analyse unterzogen und dann in der Prototyp-Phase durch volumetrischen Luftstrom, Ansaugtemperatur und umfangreiche Prüfstandstests validiert. Wir bemühen uns, alle Entwicklungsinformationen zu veröffentlichen, um zu zeigen, wie weit wir gehen, um einen Ansaugtrakt vom Konzept zur Realität zu bringen.
Für jedes Bauteil werden nur die besten Materialien ausgewählt - bis hin zur Wahl der Verbindungselemente und Befestigungen, um sicherzustellen, dass die Qualität des Endprodukts unübertroffen ist.
Nach vielen Jahren der Enttäuschung über die üblichen Aftermarket-Ansaugsysteme sind wir stolz darauf, die Messlatte höher zu legen und Ansaugsysteme zu entwickeln, die einen neuen Standard setzen und die Leistung Ihres Fahrzeugs wirklich verbessern.
Dencora Way, Luton, Bedfordshire, LU3 3HP
Phone : +44 01582 297566
E-Mail: info@eventuri.net
Herstellerangaben gemäß Produksicherheitsverordnung:
EVENTURI
Unit 32, Sundon Industrial EstateDencora Way, Luton, Bedfordshire, LU3 3HP
Phone : +44 01582 297566
E-Mail: info@eventuri.net
Audi |
A3 8V Sportback RS3 2.5 quattro 294kW/400PS
A3 8V Stufenheck RS3 2.5 quattro 294kW/400PS
TT 8S Coupe TT RS 2.5 TFSI Quattro 294kW/400PS
TT 8S Roadster TT RS 2.5 TFSI Quattro 294kW/400PS
|
---|